Das Symposium muss leider ein weiteres Mal verschoben werden. Unsere Tagungsstätte, das Centro Congressi Augustinianum, hat uns mit Verweis auf die derzeit geltenden Regelungen in Italien abgesagt.
Alle Referentinnen und Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Mail informiert.
Neuer Termin: 18. bis 20.03.2021
Es bleibt zunächst beim bisherigen Programmentwurf:
------------------------------------------
„Gerechtigkeit im Film“
Der Ruf nach Gerechtigkeit ist ein anhaltendes Thema, nicht nur in der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Geht man der Frage nach, in welchen Zusammenhängen die Gerechtigkeit eine Rolle spielt, wird man feststellen: sie ist bei allen ernsthaften Themen von Belang, wo nicht von zentraler Bedeutung.
Schon in der antiken Philosophie zählt Platon sie zu den vier Kardinaltugenden, ja sie ist bei hm sogar die oberste Tugend! In den Systemen des Mittelalters und der Neuzeit bleibt die Gerechtigkeit eine Konstante, wird jedoch anders akzentuiert.
In der Religion – in der Bibel wie im Koran - spielt die Gerechtigkeit keineswegs eine geringere Rolle. In den abrahamischen Religionen erweist sich Gott als der schlechthin Gerechte und fordert auch von den Menschen Gerechtigkeit ein.
Gerechtigkeit kann sich nur im Medium menschlicher Gemeinschaft entwickeln oder bewähren. Die dafür notwendigen Gesetze werden von rivalisierenden Parteien mit unterschiedlichen Interessen geschaffen. Und weil darüber immer wieder Streit entsteht, gibt es seit alters her den Stand der Richter. Aber auch für sie stellt sich immer wieder die Frage: Was ist Gerechtigkeit?
Bei dem Symposium werden die verschiedenen Aspekte zu dem Tagungsthema aus wissenschaftlicher und philosophisch-theologischer Sicht erörtert und auch anhand der Filme diskutiert.
Programm-Skizze
Vorbehaltlich zeitlicher Umstellungen, Änderungen und Ergänzungen bis zum endgültigen Programm
Donnerstag,
13.30 Treffpunkt beim Hotel Paolo VI, gegenüber den linken Kolonaden
14:00 Begrüßung und Programmüberblick
14.15 RA Prof. Dr. jur. Herta Däubler-Gmelin
Bundesministerin der Justiz a. D., Berlin
„Gerechtigkeit in einem Rechtsstaat“ / Vortrag
16.30 Daniela Mussgiller; Redakteurin Film, Familie und Serie, NDR Hamburg
Iris Kiefer, Produzentin, filmpool Fiction, Köln
Spielfilm „Für Janina“
19.30 Gastmahl im „La Vittoria“
Freitag,
09.00 Bruder Helmut Rakowski, OFMCap Geistlicher Direktor des ifp, München
Meditation
09.15 Dr. Anna Maria Riedl; Lehr- und Forschungsbeauftragte, Universität Luzern
“Gerechtigkeit in sozialethischer Perspektive” / Vortrag
10.30 Andre Georgi, Drehbuchautor, Berlin
Film „Volksfest“ nach der Buchvorlage von Ferdinand von Schirach
12.00 Prof. Dr. Reinhold Zwick, Biblische Theologie und ihre Didaktik, Universität Münster
„Gerechtigkeit errettet vom Tode“ (Sprüche 10,2)
Biblische Koordinaten – filmische Korrespondenzen
Mittagpause von 13.30 – 14.15 Uhr
14.15 Eine Folge der TV-Serie „Die neue Zeit”
Werkstattgespräch zwischen der Autorin Judith Angerbauer und dem GF und Produzenten Thomas Kufus, zero one film, Berlin
15.45 Josef Lederle, Chefredakteur filmdienst, Bonn
„Maria, ihm schmeckt’s nicht!”
Filmkritik zwischen Diskurs u. Dissens
Impulsreferat
16.00 Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler und Publizist, Bonn
Moderation der Podiumsdiskussion zum Tagungsthema mit
-
Josef Lederle, s.o.
-
Elke Müller, Leiterin der ZDF-Redaktion "Reihen und Serien II", Mainz
-
Prof. Dr. Joachim Valentin, Vorsitzender Rat der Religionen, Direktor Haus am Dom, Frankfurt a.M.
N.N.
18.30 Abend zur freien Verfügung
Samstag,
09.00 Helmut Rakowski - Meditation
09.15 P. Prof. Dr. Philipp Renczes SJ, Dekan der Päpstlichen Universität Gregoriana
„Gottes Gerechtigkeit und/oder Gottes Gnade“ / Vortrag
11.00 Heike Streich, Produzentin, Real Film Berlin GmbH,Hamburg,
Esther Hechenberger, ZDF-Redakteurin, Mainz
Robert Hummel, Drehbuchautor, Berlin
Spielfilm „Gegen die Angst“
13:30 Schlussdiskussion
(Ende der Tagung ca. 14:30 Uhr)
Tagungsleitung: Vorstandsmitglieder
Anmeldung und Konditionen
Das Symposium war für den Termin im März 2020 und in der Folge für den ersten Alternativtermin im November 2020 ausgebucht. Mit der Planung für 2021 beginnen wir voraussichtlich Anfang des Jahres.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: mail(at)toptalente(dot)org - Stichwort: Symposium Rom 2021