Generative KI nutzen, um attraktiv zu erzählen
in Kooperation mit der Sächsischen Stiftung für Medienausbildung
Ausschreibung: Ideen für gute Geschichten gibt es reichlich. Meistens fehlt aber ausreichend Zeit, um daraus nicht nur Storylines, sondern komplette kreative Stories zu entwickeln und zu veröffentlichen.
Unser Bildungsangebot richtet sich an alle Interessierten, die
KI - professionell trainieren und jetzt - vom zukünftigen Standard profitieren wollen.
Es geht um neue Methoden kreativen Schreibens, die Ihre Arbeit zielführend erleichtern können. Sie arbeiten mit KI-Werkzeugen für kreative Contentproduktion und erstellen damit originelle Inhalte – während Sie Ihre Zielgruppe(n) marktgerecht im Auge behalten. Funktionen und Inhalte, Formen und Gehalt durchdringen und bedingen sich im digitalen Zeitalter gegenseitig und bedürfen einer neuen Erkundung. Erweitern und beschleunigen Sie Ihren kreativen Arbeitsprozess erfolgreich.
Ziel unserer Fortbildung ist es, den Teilnehmenden anwendungsfähiges Wissen zu vermitteln, damit sie Story-Ideen auch mit Hilfe von generativer KI umsetzen und ihren methodischen Baukasten zeitgemäß erweitern. Dazu trainieren wir KI-unterstütztes Erzählen. Wir zeigen, wie Sie mit welchen Tools und Eingabeaufforderungen Ihre originellen Plots anreichern können. Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Überblick über getestete KI-Werkzeuge für Autor:innen und Kreative, mit denen Sie hochwertige Inhalte erstellen können. In der Masterclass bringen Sie Ihre eigene Plot-Idee dann mit Anleitung der Trainer:innen und Expert:innen in konkrete Form und Formate, um Ihr Zielpublikum auf einem oder mehreren Kanälen anzusprechen und zu überzeugen.
Die Masterclass wird federführend von Dr. Marie Elisabeth Müller durchgeführt - ausgewiesene Autorin, Kommunikationsberaterin, Managing Editor für Corporate Newsrooms und Lehrende für Neue Medien. Mitgestalten werden die Masterclass zudem weitere Expert:innen für „Artificial Intelligence“, die Tipps und Wissen aus ihrer Praxis teilen und Ihre Fragen konkret beantworten.
Virtual-Lab 1 10.03., 11-13 / 15-17 Uhr
Storytelling Methoden mit KI-Werkzeugen – Best-in-class Technologie – Generative KI-Werkzeuge und narrative Strategien / Hands-on Interaktion
Virtual-Lab 2 April
Arbeit und Weiterentwicklung an eigenen Stoffen und Formaten für einen oder mehrere Kanäle / Hands-on kreativer Prozess mit Interaktion
Virtual-Lab 3 Mai
Feedback von Peers und Trainer:innen / Hands-on Interaktion.
Die Termine für April und Mai sprechen wir mit dem Team, das teilnimmt, ab.
Ende der Einreichfrist: Montag, 27. Februar 2023
Bewerbung an: kohnen(at)toptalente(dot)org
Ort: ZOOM (remote)
Methode: Interaktive Arbeit in der Gruppe, mit eigenständigen kreativen Phasen
Teilnehmende benötigen einen Computer mit Chrome Browser.
Teilnahmegebühren: 250,00 EURO / 150,00 EURO für TOP: Talente Mitglieder
Teilnahmebedingungen: Mailen Sie uns Ihr Arbeitsgebiet (Idee/Logline/ ELEVATOR-Pitch), damit wir sehen, für was Sie das Training einsetzen wollen + in maximal zwei Sätzen Ihre Motivation. Erlauben Sie uns bitte explizit, Namen, (Bewegt-)Bilder, Texte, Ergebnis-Produkte von Ihnen in Web, TT-Website und Social Media/ Social Storytelling Kanälen veröffentlichen sowie Ihnen unser „Pinboard“ zur Information mailen zu dürfen.
Die Teilnehmenden werden von einer Jury ausgesucht, ab 05.03.2023 gibt es die Ergebnisse.