WAHRHEIT IM FILM
23. bis 25. März 2023, Istituto Patristico Augustinianum
Via Paolo 6, Eingang gegenüber den Kolonaden, direkt hinter dem Petersplatz
Der Wahrheit als Medienqualität nachzuspüren, ist Ziel dieses Symposiums, das sich speziell der Wahrheit im Film widmet. Aus verschiedenen Perspektiven der Psychologie, Philosophie und Theologie gilt es Antworten zu geben und der Frage nachzugehen: Was ist Wahrheit? Wird Wahrheit nur als Richtigkeit verstanden, stößt man im Leben wie im Film sprachlich an eine Grenze. Auf die Richtigkeit hin kann ich überprüfen, ob die Regeln der Logik eingehalten werden, die objektiven Informationen sachlich korrekt, die Erkenntnisse der exakten Wissenschaft beachtet sind, kurz: ob die Fakten stimmen. Damit lässt sich aber nicht der Charakter eines Individuums, einer Gesellschaft oder der Geist einer Zeitepoche erfassen oder auch nur das sagen, was man fühlt, was verborgen, unsichtbar und fast unaussprechlich ist. Wenn es um Liebe und Tod, Gott und Menschen geht, brauchen wir eine Sprache der Bedeutsamkeit, mit der gerade auch die Wahrheit von Fiktionen erschlossen werden kann. Dazu müssen Geschichten erzählt, Bilder, Gleichnisse, Symbole und Metaphern verwendet werden.
Die Tagung will einen Überblick zu dem komplexen Thema vermitteln, Orientierung geben und zu kreativem Schaffen anregen.
PROGRAMM
Donnerstag, 23. März 2023
14.00 Begrüßung und Programmüberblick
14.15 Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin a.D.: "Wahrheit in Kunst und Kultur". Vortrag und Aussprache
16.30 „Tausend Zeilen“. Film und Gespräch mit Hermann Florin, Filmpoduzent, und Juan Moreno, Journalist und Schriftsteller.
19.30 Gastmahl im „La Vittoria“
Freitag, 24. März 2023
09.00 Peter Lah SJ, Universität Gregoriana - Meditation
09.15 Prof. Dr. Susanne Heine, Universität Wien: “Wahrheit, Lüge und seelische Turbulenzen”. Vortrag / Aussprache
11.30 Prof. Dr. Reinhold Zwick, Universität Münster: “Was ist Wahrheit?” (Joh 18,38).
Biblische Konturen – Filmische Resonanzen. Vortrag mit Filmausschnitten
(12.45 – 14.00 Mittagspause)
14.00 Josef Lederle: "Wahrhaftigkeit. Gedanken zu einer unterbelichteten filmischen Kategorie."
14.30 Podiumsdiskussion zum Tagungsthema
Dr. Simone Emmelius, Leiterin ZDF-Hauptredaktion International Fiction (Moderation)
Daniela Mussgiller, Leiterin Hauptredaktion Fernsehfilm, Serie und Kinder, MDR
Benedikt Röskau, Drehbuchautor, Regisseur
NN.
16.30 „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“. Film und Gespräch mit
Till Endemann, Regisseur, Autor, Synchronsprecher, Stefan Krupppa, Redakteur Degeto,
Astrid Ruppert, Drehbuchautorin und Doris Zander, Produzentin
18.30 Gesprächsangebot von Vatikan-Journalisten: Andreas Englisch und Severina Bartonitschek
Samstag, 25. März 2023
09.00 Peter Lah SJ - Meditation
09.15 Prof. Dr. Andrea De Santis: „Die Frage nach der Wahrheit im Film. Philosophische Erwägungen.“ Vortrag
11.00 „Die Wannseekonferenz“. Film und Gespräch mit Magnus Vattrodt, Autor, Reinhold Elschot, Filmproduzent und
Philipp Hochmair, Schauspieler
13.00 Kamingespräch: Bilder zur Wahrheit. Wolfgang Cimera und Daniela Mussgiller
13.45 Schlussdiskussion
(Ende der Tagung gegen 14.30 Uhr)
Tagungsleitung durch Vorstandsmitglieder von TOP: Talente e.V.
Teilnahmegebühr: 410 € (incl. Abendessen am Donnerstag sowie alkoholfreier Getränke während der Tagung. T:T-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 40 €.) .
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf max. 40 Personen (bei Überbuchung erhalten T:T-Mitglieder den Vorzug)
Anmeldung: mail(at)toptalente(dot)org