ERLÖSUNG und BEFREIUNG im FILM
Das 17. Symposium in Rom widmet sich vom 21. bis 23. März 2024 dem Thema "Erlösung und Befreiung im Film".
Tagungsort ist wieder das Istituto Patristico Augustinianum, direkt hinter dem Petersplatz.
Erst Filme schauen, mit den Regisseur:innen und Drehbuch-Autor:innen darüber diskutieren und im Anschluss beim gemütlichen Abendessen die Gespräche fortführen und neue Kontakte knüpfen - jedes Jahr aufs Neue ein großartiges Event in einzigartiger Atmosphäre.
Mit „Befreiung und Erlösung“ wird ein weiterer Bogen aufgespannt von Repressionen unterschiedlichster Art bis zu existenziell unerträglichen Lebensumständen und Schuldverstrickungen. Dabei geht es nicht nur um das Leiden unter all diesem, sondern auch um das Hoffen und Ringen ganzer Gesellschaften, von Gruppen oder Einzelnen um die Überwindung dessen, was gefangen hält. Die Vorträge des Symposiums wollen dieses breite Spektrum aus verschiedenen Perspektiven – politikwissenschaftlich, soziologisch, psychologisch und theologisch – erkunden und exemplarisch vertiefen.
Wie die Diskussion der ausgewählten Filme und Serien-Episoden geben auch die Vorträge Impulse und Orientierungen für das fiktionale Erzählen in diesem Themenfeld. Zentrale Fragestellungen werden sein: Wie kann von Befreiung und Erlösung filmisch erzählt werden, ohne in falsches Pathos oder Sentimentalität abzugleiten oder der Versuchung eines vermeintlich komfortablen Happy Ends zu erliegen. Und welche Chancen eröffnen sich beim Erzählen von Befreiung und Erlösung für Filmschaffende gesellschaftlich und auch politisch konstruktiv Einfluss zu nehmen.
Die Tagung will einen Überblick zu dem komplexen Thema vermitteln, Orientierung geben und zu kreativem Schaffen anregen.
PROGRAMM und REFERENT*INNEN
Donnerstag, 21. März 2024
14:00 Begrüßung und Programmüberblick
14.15 Gesine Schwan, Professorin für Politikwissenschaften, Berlin; u.a. Präsidentin der Berlin Governance Platform, "Eröffnungsvortrag zum Tagungsthema"
16.30 Film: „Liberame – nach dem Sturm“, Serie, 2 Folgen von Adolfo J. Kolmerer, Regisseur (Banrtry Bay) Aussprache mit ihm und Elke Müller, Redaktionsleiterin, Reihen und Serien, ZDF, Mainz
19.30 Gastmahl im „al Passetto di Borgo“
Freitag, 22. März 2024
08.45 Morgenmeditation Im Campo Santo, Konrad Maria Bestle,Rektor, Campo Santo Teutonico, Rom
Weiter im Augustinianum
09.30 Julia Knop, Prof. für Dogmatik; Universität Erfurt, "Erlöse uns - wovon eigentlich und warum? Christliche Konzepte von Erlösung, Befreiung und Vollendung"
11.00 Reinhold Zwick, Prof. em. für Biblische Theologie und ihre Didaktik, Universität Münster, "Befreiung und Erlösung Biblische – Koordinaten – filmische Korrespondenzen mit Filmausschnitten"
12.00 Claus Leggewie, Prof. für Politikwissenschaften Gießen, "Narrative der Befreiung"
Mittagspause von 13.15 –15.00
15.00 Podiumsdiskussion: „Zuversicht in Krisenzeiten“ mit:
- Elke Müller, Redaktionsleiterin, Reihen und Serien, ZDF, Mainz
- Daniela Mussgiller, Leiterin Hauptredaktion Fernsehfilm, Serie und Kinder, Mitteldeutscher Rundfunk, Leipzig
- Joachim Valentin, Prof. für Christliche Religions- und Kulturtheorie, Frankfurt am Main
17.00 Film: „Ivo“ (AT), ein Film von Eva Trobisch mit Minna Wündrich (Trimafilm) Aussprache u.a. Lucas Schmidt, Produzent Studio Zentral, Berlin
Abend Zur freien Verfügung
Samstag, 23. März 2024
09.00 Eugen Drewermann,Theologe, Psychoanalytiker, Paderborn, “Befreiung und Erlösung aus pschoanalytischer Sicht”
11.00 Roland Zag, Drehbuchberater, Dramaturg und Autor, München, „Nur Happy End oder spirituelle Erlösung?“ Dramaturgische Einordnung mit Filmausschnitten
13:15 Schlussdiskussion
Ende der Tagung um 13:45 Uhr
Tagungsleitung durch Vorstandsmitglieder von TOP: Talente e.V.
21. bis 23. März 2024, Istituto Patristico Augustinianum
Via Paolo 6, Eingang gegenüber den Kolonaden, direkt hinter dem Petersplatz