Im Rückblick

Thema: „Märchenfilm - aktueller denn je“

Märchen, vorgelesen oder verfilmt, faszinieren. Abenteuer, Geheimnis, Romantik und Humor fesseln damals wie heute. Darüber sind sich die Kölner „Branchentreffler“ einig. Die Einschaltquote von Märchenfilmen ausgestrahlt in ARD und ZDF gibt ihnen recht, bestätigt Dr. Irene Wellershoff, die im ZDF das Kinderprogramm redaktionell leitet. Beliebt ist nach wie vor die klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse, was sie an der aktuellen ZDF-Verfilmung „Die weiße Schlange“ der…

Weiterlesen

Thema: "Geschlechterrollen zwischen Klischee und Extravaganz"

Frauen und Männer in Filmen und Serien erlangen rasch Vorbildfunktion – mit den fiktiven Rollen, die sie spielen. Rollenbilder beeinflussen vor allem junge Zuschauer. Bestätigen sie eher vorhandene Rollenvorstellungen, oder fordern sie sie heraus?

Verstärken die überaus erfolgreichen Nonnen von „Wie gut, dass es Maria gibt“ bis zu „Um Himmels Willen“ das Bild der listigen Frau – und „Schimanski“ bleibt das Idealbild des einsamen Kämpfers für…

Weiterlesen

Von der wachsenden Games-Industrie über die neue Bewegtbildplattformen bis hin zu innovativen eBook-Vertriebsmodellen: Das sogenannte „digitale Zeitalter“ bietet Autoren und Produzenten zahlreiche neue Chancen für die Entwicklung fiktionaler Stories und Storywelten. Trotzdem war es, angesichts der heutigen Angebotsvielfalt, vermutlich noch niemals schwieriger als heute, sein Publikum zu finden – und auf die eigenen Geschichten aufmerksam zu machen.

Der Workshop „Erzählen im digitalen Zeitalter“ gibt Autoren und…

Weiterlesen

T:T veranstaltete während der Münchner Medientage am 22. Oktober zwischen 14:30 und 15:30 Uhr im Messegelände ein Panel zum Thema „Entdeckt, gefunden, erfunden? – Storytelling zwischen Scripted Reality und Dokumentation“ mit Prof. Dr. Alexander Filipovic, Hochschule für Philosophie München; Franz Xaver Gernstl, megaherz München; Thomas Niemietz, SWR Mainz.
Moderation: Barbara Schardt, Vorstandsmitglied TOP: Talente e.V.

Zusätzlich gab es einen Infostand von T:T.

Öffnet externen Link in neuem FensterLink zum Mitschnitt der Veranstaltung

auf dem…
Weiterlesen

Der Workshop war in seiner Konzeption auf das parallel in Baden-Baden stattfindende Fernsehfilm-Festival abgestimmt, um den Honig aus dieser Veranstaltung für die eigene Drehbucharbeit zu gewinnen. Es bestand die Möglichkeit, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen, oder nur an einem von beiden Teilen mit den Schwerpunkten „Drehbuch-Aufstellung“ und „Story follows character“.

 

Teil 1 „Drehbuch-Aufstellung“ vom 21. – 23. November 2015

Die Drehbuchaufstellung ist eine geheimnisumwitterte Methode, die schwierig…

Weiterlesen

Der Workshop ist in seiner Konzeption auf das parallel in Baden-Baden stattfindende Fernsehfilm-Festival abgestimmt, um den Honig aus dieser Veranstaltung für die eigene Drehbucharbeit zu gewinnen. Denn dort werden nicht nur ausgewählte 90-Minuten TV-Spielfilme gezeigt. Man kann nach jedem Film die öffentliche Bewertung durch eine Jury mitverfolgen und auch die Reaktion der anwesenden Autoren, Produzenten, Regisseure und Redakteure miterleben. Gute Gelegenheit zum Networking. Abends finden exzellente Fachvorträge…

Weiterlesen

Wir gratulieren Andrea Koeppler, Absolventin unserer Autoren-Werkstatt "Talente" 2014/15, dazu, dass ihr Exposé "Ährenpreis" ins First Movie Program des Bayerischen Filmzentrums aufgenommen wurde.

Andrea Koeppler ist Autorin und Journalistin im Bereich Dokumentation und Reportage beim Bayerischen Rundfunk. Sie hatte sich bei der Autoren-Werkstatt angemeldet, um das fiktionale Erzählen zu lernen. "Ährenpreis" wurde im Rahmen der drei Werkstatt-Wochen von Dezember 2014 bis Mai 2015 als Einzelstoff entwickelt und…

Weiterlesen

Wir gratulieren Iris Fedrizzi, Absolventin unserer Autoren-Werkstatt "Talente" 2012/13, dazu, dass ihr Projekt "Phantasma" vom FFF mit 20.000 € Drehbuchförderung unterstützt wird.

Mehr Informationen auf der

Öffnet externen Link in neuem FensterHomepage des FFF

Weiterlesen

Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Fritz-Gerlich-Filmpreises 2015 mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche wurden am Mittwochabend auch die Preisträger des TRANSMEDIA-Ideenwettbewerbes zum Thema „INKLUSION“ ausgezeichnet.

Weiterlesen

„Rundfunk braucht kein Mensch“ behauptet Netflix-Gründer Reed Hastings. Das war den meisten Kölner „Branchentrefflern“ momentan noch zu radikal. Die Diskussion mit den Experten hat aber klar gemacht, dass wir in Deutschland schnellstmöglich Antworten auf die digitalen Verbreitungswege des Internetstreamings geben müssen, um die neuen technischen Möglichkeiten intelligent zu nutzen. Versuche sind da: Kino mit On Demand, Rundfunkanstalten mit Transmedia, Produktionen für die Netzgemeinschaft, Finanzierung mit…

Weiterlesen

Rubriken

Suche in Berichte


Ergebnis der Suche