Im Rückblick

Ziel des Workshops ist es Grundlagenwissen zum Thema cross- und transmediales Erzählen zu vermitteln, einen Überblick über bestehende Formate und Trends zu geben und die Autoren mit praktischen Übungen, Feedback und Hilfestellung bei der Entwicklung ihrer eigenen Idee für ein Crossmedia-Projekt zu begleiten. Maximal zehn Autoren arbeiten unter Betreuung von zwei Dozenten an ihrer eigenen crossmedialen Idee, indem sie ihr Konzept mit dem vermittelten Wissen entwickeln.

Referenten sind 

  • Jörg Ihle…
Weiterlesen

Von den 118 Plätzen in der Bibliothek des Literaturhauses in München blieb kein Stuhl frei, bei dem Branchentreff am 4. Dezember zum Thema: „Die deutsche Komödie“. Es diskutierten (von links nach rechts) Jan Markus Linhof (Regisseur, u.a. „Hubert und Staller“), Murmel Clausen (Autor, u.a. „Schuh des Manitu“), Annette Schönwälder (Redakteurin für Komödie Pro7/SAT1), Tobias Siebert als Moderator (u.a. Autor für den „Komödienstadel“, bis 2011 Chefautor von „Dahoam is Dahoam“), Lena Schömann (Produzentin Ratpack, u.a.…

Weiterlesen

Hier geht's zum Mitschnitt des Branchentreffs

Weiterlesen

Mit einem 1. Seminar vom 2.-5. Dezember 2013 ist die neue Autoren-Werkstatt „Talente“ in München in den Räumen des ifp gestartet. Der Spannungsbogen reichte von der Idee über das Exposé zum Treatment. Die Seminarleitung hatte Johanna Teichmann; Trainerinnen waren Marion Schlereth und Lieselotte Kinskofer.

Weiterlesen

Gruppenfoto vom Fortbildungsseminar „Mein Drehbuch lebt“, das vom 17. - 19. November in zeitlicher Überschneidung mit dem Fernsehspielfestival in Baden-Baden stattfand.  

Schwerpunkt bildeten dabei Drehbuchaufstellungen, die von Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek angeleitet wurden. Die Dialoge wurden von Imogen Nabel mit Begleitung von Schauspielern überprüft. Dieses Seminar konnte dank der Filmförderung Baden-Württemberg professionell durchgeführt werden.

Weiterlesen

Bericht des MedienCampus Bayern von unserer Podiumsdiskussion am 16. Oktober anlässlich der Münchner Medientage 2013 zum Thema: „Berufswahl: Autor und/oder Journalist? – Was dem einen erlaubt ist, ist dem anderen verboten“:

Weiterlesen

„Die Autorenwerkstatt ist eine einmalige Einrichtung! Mit Herz und Verstand und einem enormen Engagement werden unter Anleitung von Profis praxisnahe Einblicke in den realen Alltag eines Drehbuchautors gegeben. Das Beiprogramm ist klasse – Treffs mit Redakteuren, Produzenten und Regisseuren holen einen immer wieder diskret und mehr als kollegial auf den Boden der Tatsachen zurück – und der finale Pitch „in real" ist eine erstklassige Gelegenheit, sich dem Markt zu stellen und seine eigenen Träume und Vorstellungen…

Weiterlesen

Autorinnen und Autoren wird die Gelegenheit geboten, Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes (Grundlage Exposé, Treatment, Drehbuch) und der Dialoge zu gewinnen und kreative Impulse für die Weiterentwicklung des Stoffes zu bekommen.

Schwerpunkt bilden dabei die Drehbuchaufstellungen, die von Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek angeleitet werden: „Drehbuchaufstellungen wurden aus den systemischen Familien-, Organisations- und Strukturaufstellungen entwickelt. Sie wirken erstaunlicherweise…

Weiterlesen

Migranten in Film und Fernsehen

Stereotype Rollenmuster oder multikulturelles Miteinander?

Papst Franziskus besucht die Insel Lampedusa, das Ziel Tausender afrikanischer Bootsflüchtlinge in Italien, die ihr Leben aufs Spiel setzen, um Armut und Verfolgung zu entkommen. Er prangert die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ an und fordert Mitmenschlichkeit. Sein Besuch wird weltweit übertragen. Es ist gut, dass der Papst darauf aufmerksam macht bei seiner ersten Dienstreise, es hat Symbolwirkung.

Beim 7. Köln…

Weiterlesen

Rubriken

Suche in Berichte


Ergebnis der Suche